Atelierstraße 1, 81671 München
 +49897491480
info@npo-experten.de

Dr. Philipp Melle

Dr. Philipp Melle ist angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei Campbell Hörmann. Er berät Unternehmen, Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen zu allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Daneben berät Dr. Philipp Melle vor allem gemeinnützige Organisationen und deren Organe zum Vereinsrecht, Haftung und Compliance.

Werdegang

Nach einer kaufmännischen Ausbildung in einem großen Münchener Sportverein studierte Dr. Philipp Melle in München Rechtswissenschaften. Neben Studium und Referendariat war Herr Dr. Melle studentischer und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in München. Nach Abschluss des Referendariats im Jahr 2018 war Herr Dr. Melle zunächst Justiziar des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R. und danach als Rechtanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in der Praxisgruppe Arbeitsrecht tätig. Im Jahr 2022 erfolgte die Promotion zu einem arbeitsrechtlichen Thema. Seit dem Jahr 2023 ist er in der Kanzlei Campbell Hörmann tätig.

Schwerpunkt und Spezialisierung

  • Beratung in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts
  • Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung von Dienstverträgen mit Geschäftsführern- und Vorstandsmitgliedern
  • Beratung bei Fragen der Scheinselbständigkeit, insbesondere Vertragsgestaltung mit freien Mitarbeitern und Begleitung bei Betriebsprüfungen
  • Vereinsrecht, insbesondere die Gestaltung von Satzungen, Organstreitigkeiten und Haftung von Vorstandsmitgliedern
  • Rechtsfragen in der Jugendarbeit, insbesondere Aufsichtspflicht, Jugendschutzrecht, Zuwendungsrecht und Jugendhilferecht
  • Gerichtliche Vertretung in allen Schwerpunktbereichen

Verbände und Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
  • Verein zur Förderung arbeitsrechtlicher Forschung

Autorentätigkeiten

  • Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen, Nomos, 2023 [Dissertation]
  • Unfallversicherungsschutz im Homeoffice und Mobile Office – Bestandsaufnahme und Ausblick, SPA 2022, 89-91.
  • Verträge mit Dozenten und Trainern: Praktische Tipps zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit, SPA 2021, 157-159.
  • Das Arbeitsschutzkontrollgesetz – Verbot von Fremdpersonal in der Fleischwirtschaft und noch vieles mehr, SPA 2021, 25-26.
  • Wie politisch neutral muss politische Bildung in der Jugendarbeit sein?, in: Jugendarbeit im Gegenwind, AGJF Sachsen, 2020, S. 41-44.
  • EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – Anpassungsbedarf bei flexiblen Arbeitsbedingungen und noch mehr?, SPA 2019, 141-143.
  • Sozialversicherungspflicht von Übungsleitern und anderen Pädagogen, WzS 2019, 279-283 [mit Anna Bergmayr].
  • Mindestlohnaussetzer für Bau, Dachdecker und Gebäudereiniger, NZA 2018, 273-276 [mit Volker Rieble].
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Jugendarbeit, Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen, Arbeitshilfe Bayerischer Jugendring 2017.
  • Obsoleszenz – wirtschaftsrechtlicher Rahmen für die Gebrauchsdauer von Produkten, ZIP 2016, 1420-1428 [mit Clemens Latzel].
  • Recht und Versicherung, in: Streicher/Harder/Netzer [Hrsg.], Erlebnispädagogik in den Bergen, 2015, S. 154-164.
  • Ausnahmsweise Mindestlohn? – Das MiLoG und die Praktikanten, NZA 2014, 942-947 [mit Christian Picker].
  • Examensklausur Arbeitsrecht: Die Zeiten ändern sich, JA 2015, 497-507 [mit Clemens Latzel].
  • Rechtsfragen in der Jugendarbeit, Jugend des Deutschen Alpenvereins, 4. Auflage, München 2013 [mit Thomas Kuhn, Stefan Obermeier, Rainer Radtke, Wolfgang Wahl].

      Sprachen

      • Deutsch
      • Englisch